Kapitalabruf
Ein Kapitalabruf ist eine Aufforderung des GP an die LPs, einen Teil der zugesagten Mittel in die Partnerschaft einzuzahlen. Kapitalabrufe werden in der Regel zur Deckung von Investitionserwerben, Betriebskosten oder zusätzlichem Kapitalbedarf für das Projekt vorgenommen. Sie unterliegen den Bestimmungen des Partnerschaftsvertrags, in dem der Zeitpunkt, die Höhe und die Bedingungen für Kapitalabrufe im Einzelnen festgelegt sind. Wenn ein LP einem Kapitalabruf nicht nachkommt, kann dies zu Strafen, Verwässerung der Anteile oder zum Verlust seiner Investitionsposition führen.

Rückforderungsklausel
Eine Clawback-Klausel ist eine Vertragsklausel in der GP-LP-Struktur, die die LPs dazu berechtigt, einen Teil des zuvor ausgeschütteten Carried Interest des GP zurückzufordern. Dieses Szenario tritt ein, wenn künftige Verluste dazu führen, dass der GP mehr an Ausschüttungen erhalten hat als der vereinbarte Anteil. Die Rückforderung soll sicherstellen, dass der GP während der Laufzeit der Investition nur den Teil der Gewinne erhält, der den vereinbarten Leistungsschwellen und der Gewinnbeteiligungsquote entspricht, nachdem alle Investitionen liquidiert und die letzten Ausschüttungen vorgenommen wurden.
Hurdle Rate
Die Hurdle Rate, die im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen oft als Synonym für die bevorzugte Rendite verwendet wird, ist die jährliche Mindestrendite, die die LPs erhalten müssen, bevor der GP am Gewinn beteiligt werden kann. Diese Rate dient als Leistungsschwelle, die die Investition überschreiten muss, damit der GP einen Anteil an den Gewinnen (Carried Interest) erhalten kann. Die Hurdle Rate ist von entscheidender Bedeutung, um den Anreiz für den GP mit den Erwartungen der LPs in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass der GP motiviert ist, diese Mindestperformance-Benchmark zu übertreffen.
Waterfall Struktur-Ebenen
Die Ebenen der waterfall Struktur stellen die Reihenfolge dar, in der die Gewinne unter dem GP und den LPs gemäß den vordefinierten Benchmarks innerhalb der Verteilung waterfall verteilt werden. Jede Stufe entspricht dem Erreichen bestimmter finanzieller Meilensteine, wie z. B. der Kapitalrückzahlung, der Zahlung der Vorzugsrendite und verschiedener Stufen der Gewinnbeteiligung zwischen dem GP und den LPs auf der Grundlage der Investitionsleistung. Die Stufen sollen sicherstellen, dass die finanziellen Belohnungen in einer Weise verteilt werden, die das eingegangene Risiko und den von jeder Partei geschaffenen Wert widerspiegelt. Fortgeschrittene Strukturen können mehrere Ebenen umfassen, um die Verteilung der Renditen auf der Grundlage des Übertreffens bestimmter interner Renditen (IRRs) oder anderer Leistungskennzahlen feiner zu gestalten.